Einsatz: Dachstuhlbrand
🔢 Einsatz-Nr.: 2025/066
🗓 Datum: 2. November 2025
⏰ Alarmzeit: 10:36 Uhr mit einer Einsatzdauer von 3 Stunden 14 Minuten
📟 Alarmierungsart: Funkalarmempfänger
🧯 Einsatzart: Brandeinsatz/Feueralarm
🧭 Einsatzort: Flörsheim, Anne-Frank-Weg
🚒 Alarmierte/eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Flörsheim-Weilbach: LF20 (2-46) , MTF (2-19)
- Feuerwehr Flörsheim Stadtmitte: LF10 KatS (1-43) , GTLF (1-29) , RW/TM (1-54) , ELW 1 (1-11) , GW-L (1-64)
- Feuerwehr Flörsheim-Wicker: LF 8/6 Wicker (3-42) , LF10 Wicker (3-43) , MTF-Hygiene Wicker (3-19-2)
- weitere alarmierte externe Kräfte: DLK 23/12 Feuerwehr Hochheim, DRK Ortsverband Flörsheim am Main, Polizei Hessen, Regelrettungsdienst, THW – Technisches Hilfswerk
Einsatzbericht:
F 2 – Brand Gebäude
Die Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main, die Drehleiter der Feuerwehr Hochheim am Main, der Regelrettungsdienst, das DRK Flörsheim am Main sowie die Polizei wurden am Sonntagvormittag zu einem Dachstuhlbrand nach Flörsheim alarmiert. Vor Ort konnte in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein Brand lokalisiert werden. Die Wohnung sowie der Treppenraum und angrenzende Bereiche waren bereits stark verraucht. Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz drangen zur Brandbekämpfung in das Dachgeschoss vor. Weitere Einsatzkräfte verbrachten die rund 14 Bewohner des Hauses ins Freie und in Sicherheit. Die Drehleiter der Feuerwehr Hochheim wurde in Stellung gebracht. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden. Mit Wärmebildkameras wurden weitere Glutnester geortet und abgelöscht. Die Brandlast und verrauchte Gegenstände wurden ins Freie verbracht.
Die Feuerwehr betreute die bereits rettungsdienstlich versorgten Bewohner in erwärmten Fahrzeugen. Warme Getränke und Decken wurden zur Verfügung gestellt. Nachdem Feuer aus gemeldet wurde, alle Räume belüftet und entraucht wurden, kontrollierten die Einsatzkräfte gemeinsam mit der Polizei alle Wohnungen und das Gebäude. Anschließend konnten die Bewohner durch die Polizei wieder in ihre Wohnungen gelassen werden. Die vom Brand betroffene Wohnung ist nicht bewohnbar.
Aufgrund des Einsatzes mit vier Trupps im Innenangriff wurde der Hygieneplatz aufgebaut. Alle Trupps gingen über diesen Hygieneplatz zur Dekontamination der Brandrückstände aus dem Einsatzbereich heraus. Eine Atemschutzüberwachung wurde direkt zum Einsatzbeginn eingerichtet. Die vom Brandrauch beeinträchtigten Einsatzuniformen wurden zur Reinigung verbracht.
Zur Eigentumssicherung wurde das Technische Hilfswerk an die Einsatzstelle nachgefordert, um die Wohnung abzusichern.
Die Feuerwehr Weilbach unterstützte mit dem LF20 zur Brandbekämpfung und Innenangriff sowie dem MTF zur Personenbetreuung. Der Einsatz war gegen 14 Uhr für uns beendet.
Bilder des Einsatzes
















