Unsere
Fahrzeuge
Die Freiw. Feuerwehr Weilbach verfügt über drei Fahrzeuge und zwei Anhänger. Unser primäres Einsatzfahrzeug ist das Löschgruppenfahrzeug, kurz LF20. Als zweites Fahrzeug rückt das Kleintanklöschfahrzeug, kurz KTLF, aus. Das Mannschaftstransportfahrzeug, kurz MTF, bringt weitere Feuerwehrkräfte an die Einsatzstelle. Das Löschgruppenfahrzeug 16, kurz LF16, wurde durch das LF20 im Jahr 2022 ersetzt. Darüber hinaus setzen wir einen Hilfeleistungsanhänger sowie einen Lichtmast-Anhänger ein.
LF 20
Löschgruppenfahrzeug (LF20)
Rufname: Florian Flörsheim 2/46
Das Löschgruppenfahrzeug LF 20 ist das Primärfahrzeug bei allen Einsätzen. Bei Brandmeldungen oder Verkehrsunfällen, bei Hochwasser oder technischer Hilfeleistung rückt das LF 20 als erstes Fahrzeug aus. Das Löschgruppenfahrzeug 20, kurz LF 20, wurde 2022 in Dienst gestellt und hat den Rufnamen Florian Flörsheim 2/46.
Fahrzeugdetails
- Rufname: Florian Flörsheim 2/46
- Baujahr: 2022
- Besatzung: 1/8
- Hersteller/Aufbau: MAN / Fa. Ziegler
- Fahrgestell: TGM 13.290
- Motorleistung: 290 PS
- Antriebsart: Allrad 4×4
Weitere Details des LF20 finden Sie hier.
Kleintanklösch-fahrzeug KTLF
Kleintanklöschfahrzeug (KTLF)
Rufname: Florian Flörsheim 2/20
Baujahr: 2001
Besatzung: 1/5
Fahrgestell: MAN
Aufbauhersteller: Fa. Ziegler
Leistung: 104 KW
Beladung:
- Hochdruckpumpe (42 bar) in Verbindung mit Schnellangriffseinrichtung
- Wassertank 750l
- Dynawattanlage 4KVA
- TS 8/8 von der Fa. Rosenbauer mit Elektro-Start
- 4 Atemschutzgeräte mit Totmann-Warngerät
- 4-teilige Steckleiter
- div. Geräte zur Brandbekämpfung
- „Ziehfix“ für Türöffnungen
- Kettensäge
- Mehrzweckzug (Fa. Greif) 32KN
- Absturzsicherung
Mannschafts-transportfahrzeug
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Rufname: Florian Flörsheim 2/19
Das MTF dient dem Transport von Einsatzkräften zur Einsatzstelle.
Beladung:
- Handfunkgeräte
- Handlampen
- Feuerlöscher
- Getränke für den Atemschutzeinsatz
- Warnwesten
Weitere Details des MTFs finden Sie hier.
Florian Flörsheim 2/19
Im Dienst seit 2015
Volkswagen Crafter
120 kW / 163 PS
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Rufname: Florian Flörsheim 2/19
LF16
Löschgruppenfahrzeug 16
Rufname: Florian Flörsheim 2/44
Baujahr: 1991
Besatzung: 1/8
Fahrgestell: Mercedes-Benz
Aufbauhersteller: Fa. Ziegler
Leistung: 150 KW
Beladung:
- Feuerlöschkreiselpumpe 16/8 mit Schnellangriffseinrichtung
- Wassertank 1600l
- Tragbares Notstromaggregat 8 kVA mit Elektro-Start
- Hydraulisches Rettungsgerät (Schneidgerät S150 und Spreizer SP60)
- div. Geräte zur Brandbekämpfung
- 4 Atemschutzgeräte mit Totmann Warngerät
- 4-teilige Steckleiter/ 3teilige Schiebleiter
- Sprungretter
- Kettensäge
- Elektrisch betriebener Trennschleifer
- Überdrucklüfter
Weitere Details zum LF16 finden Sie hier. Das Fahrzeug wurde im Juli 2022 außer Dienst gestellt.
Feuerwehr-Anhänger
Hilfeleistungsanhänger
Der Hilfeleistungsanhänger, Baujahr 2013, wird als Mehrzweckanhänger für die Einsatzschwerpunkte Gefahrenstoffe und technische Hilfeleistung genutzt. Ein Lichtsystem ergänzt die Beladung.
Lichtmast-Anhänger
Der Lichtmast-Anhänger, Baujahr 2018, wurde zur Notstromeinspeisung des Feuerwehrgerätehauses im Falle eines längeren Stromausfalls beschafft. Des Weiteren dient er zur großflächigen Ausleuchtung von Einsatzstellen und wird am MTF oder KTLF mitgeführt.
NOTRUF 112
Im Notfall immer den Notruf 112 wählen. Dies gilt gleichermaßen für medizinische Notfälle sowie bei Bränden, Verkehrsunfällen und technische Hilfeleistung.
Feuerwehrhaus
Wir sind nur bei Alarm durch 112 für Sie da. In Notfällen rufen Sie IMMER die 112 an. Im Feuerwehrhaus treffen Sie nur nach Terminvereinbarung jemanden an.
Feuerwehrverein
unterstützen Sie uns
Der Feuerwehrverein fördert die Arbeit der Einsatzabteilung.