Feuer in einer Werkshalle, mehrere Verletzte und vermisste Personen, Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht und jede Menge agierender Einsatzkräfte der Flörsheimer Feuerwehren: Dieses Szenario bot sich dem Beobachter am vergangenen Donnerstagabend im Wickerer Steinmühlenweg.

2025-09-18 Stadtübung Expopartner

Mehrere Trupps in Bereitstellung vor dem Gebäude

Dort führte die Feuerwehr am 18. September eine gemeinsame Einsatzübung durch, bei der die Personenrettung und Brandbekämpfung unter Atemschutz, die Wasserversorgung über lange Strecken sowie der Aufbau und Betrieb des Hygieneplatzes gemeinsam unter realistischen Bedingungen geübt wurden. Die Firma Expopartner hatte dafür ihr Firmengelände zur Verfügung gestellt. 

Ausgangspunkt der Lage war die Auslösung der Brandmeldeanlage sowie Anrufe bei der Leitstelle, die einen Brandausbruch in einer Arbeitshalle meldeten. Unmittelbar bei Eintreffen der Feuerwehr konnten die Einsatzkräfte das akustische Signal der Brandmeldeanlage und eine starke Verrauchung wahrnehmen. Ein Mitarbeiter der ansässigen Firma stand bereits am Eingang und wies die Einsatzkräfte ein. Bei der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass es zu einem Brand in der Halle 2 gekommen war und dort 4 Personen vermisst werden. 

Schnell reagierten die Einsatzkräfte, erkundeten die Lagerhalle von außen und positionierten die Fahrzeuge. In kurzer Zeit wurden mehrere Atemschutztrupps eingesetzt sowie parallel dazu die Wasserversorgung und der Hygieneplatz zur Reinigung kontaminierter Atemschutzgeräteträger, aufgebaut. Zur Rettung der Vermissten wurden insgesamt drei Atemschutztrupps gleichzeitig im verrauchten Gebäude eingesetzt. 

Einsatzleiter, Zug- und Gruppenführer koordinierten die Maßnahmen und wurden dabei von der Besatzung des Einsatzleitwagens unterstützt. Die Zusammenarbeit mit der Polizei an einer entsprechenden Einsatzstelle konnte hierbei ebenfalls realitätsnah umgesetzt werden. So war der Leiter der Polizeistation Flörsheim als „Einsatzleiter Ort“ der Polizei anwesend und arbeitete entsprechend mit.

Nachdem bereits mehrere Verletzte gerettet waren und während gerade eine Besprechung der Führungskräfte stattfand, wurde ein Atemschutznotfall simuliert. Ein Mayday-Signal löst hierbei eine festgelegte Rettungskette aus. So wurden umgehend zwei Rettungstrupps eingesetzt, die den verunfallten Atemschutztrupp schnell und effizient in Sicherheit bringen konnten.

Beim abschließenden Fazit waren sich Übungsleitung und Teilnehmer einig: Die Übung war anspruchsvoll, aber alle Einsatzziele konnten rasch und professionell erreicht werden. Eine detaillierte Aufarbeitung der Erkenntnisse auch der Übung erfolgt im Nachgang durch die Führungskräfte.

Stadtbrandinspektoren und Wehrführung dankten am Übungsende allen Teilnehmenden, die sich den Abend für die Übung freigehalten hatten, der Polizei für die gute Zusammenarbeit und den Mitarbeitenden von Expopartner für die Verpflegung.

Impressionen von der Übung: