DRK-Kreisverband Main-Taunus übergibt Helfertaschen

Seit dem vergangenen Jahr ist der Main-Taunus-Kreis eine „Region der Lebensretter“. Über eine App werden Ersthelfer mit entsprechender Ausbildung zu zeitkritischen Notfällen alarmiert, gemeinsam mit Rettungsdienst und Notarzt. Über die App kann geortet werden, welche der registrierten Ersthelfer sich in unmittelbarer Nähe befinden, so dass durch diese lebensrettenden Sofortmaßnahmen noch vor dem Eintreffen der Rettungsdienstfahrzeuge eingeleitet werden können. 

Der Herz-Kreislaufstillstand stellt mit mehr als 50.000 Fällen pro Jahr die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Der Notfall: Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und fehlender Puls treten plötzlich auf und führen zum Tod, obwohl oft Personen, die helfen könnten, in der Nähe sind. – Lediglich 10 Prozent der Betroffenen überleben. Neun von zehn Herz-Kreislaufstillständen enden in Deutschland tödlich. Retter, die in den ersten 3-5 Minuten nach einem Herz- Kreislaufstillstand eintreffen, können die Überlebenschance der Patienten verdoppeln bis vervierfachen.

Jörg Moldenhauer vom DRK-Kreisverband Main-Taunus besuchte nun die Flörsheimer Feuerwehren, aus deren Reihen sich aktuell 18 Einsatzkräfte mit sanitätsdienstlicher Ausbildung bei der „Region der Lebensretter“ registriert haben. Im Gepäck hatte er spezielle Ersthelfertaschen mit entsprechender Ausrüstung, die er jeder Einsatzkraft übergeben konnte. Die Taschen wurden mit Unterstützung von Sponsoren und Spenden beschafft und sollen die Helfer in die Lage versetzen, noch wirkungsvoller Erstmaßnahmen einleiten zu können.

Im Austausch berichteten die Flörsheimer Feuerwehrleute von ihren Erfahrungen und Alarmierungen. Einzelne Ersthelfer wurden seit dem Jahresbeginn bereits fünf Mal über die App „Region der Lebensretter“ alarmiert und eilten zu Notfallorten in ihrer Nähe. Im Stadtgebiet Flörsheim gab es bereits 8 Alarmierungen der ehrenamtlichen Retter.

Auch Bürgermeister Dr. Bernd Blisch und Stadtbrandinspektor Markus Kaschel dankten in einer kurzen Ansprache den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, welche sich hier zusätzlich zum Feuerwehrdienst engagieren und somit einen weiteren wertvollen Beitrag für Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger erbringen.

Weitere Informationen rund um die „Region der Lebensretter“ und die Anmeldung zur Teilnahme können interessierte hier finden: www.drk-maintaunus.de/lebensretter

Fotoerklärung:

Die registrierten Einsatzkräfte der Flörsheimer Feuerwehren gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Bernd Blisch, Jörg Moldenhauer vom DRK-Kreisverband Main-Taunus sowie den Stadtbrandinspektoren und Wehrführern aller Stadtteile.

In den drei Flörsheimer Feuerwehren engagieren sich aktuell 149 Einsatzkräfte ehrenamtlich und stehen rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung bereit. Bei einem Alarm werden sie über digitale Pager zum Feuerwehrhaus gerufen und rücken innerhalb kürzester Zeit aus, um zu Helfen. Das Einsatzspektrum der Feuerwehren geht dabei weit über die Brandbekämpfung hinaus und umfasst unter anderem technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Sturm- und Hochwasserlagen oder Unfälle mit Chemikalien sowie die Tier- und Wasserrettung.

Im Jahr 2024 wurden die Flörsheimer Feuerwehren zu insgesamt 282 Einsätzen gerufen. 2025 bisher 114 mal.

Aktives Mitglied in der Feuerwehr kann jeder werden, der zwischen 17 und 60 Jahren alt ist, im Stadtgebiet Flörsheim wohnt oder arbeitet und gesundheitlich geeignet ist. – Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen!

In allen Stadtteilen gibt es darüber hinaus sowohl eine Jugendfeuerwehr als auch eine Minilöschergruppe, mit insgesamt 125 Nachwuchsfeuerwehrleuten.

Weitere Informationen zu den Feuerwehren der Stadt Flörsheim am Main können Interessierte auf den Homepages der örtlichen Feuerwehr erhalten:

www.feuerwehrfloersheim.de          www.feuerwehr-weilbach.de          www.feuerwehr-wicker.de